Hochschule Bochum

Die Hochschule Bochum ist eine Fachhochschule für Ingenieurwissenschaften und Wirtschaft mit etwas mehr als 7.000 Studierenden. Mit ihrem Hauptsitz mitten im Ruhrgebiet, der dichtesten Hochschullandschaft Europas, ist sie in ihrer Region verankert und zugleich international ausgerichtet.


Studienangebot

 

Mit etwas mehr als 7.000 Studierenden ist Atmosphäre an der Hochschule weit persönlicher als an den großen Universitäten im Umkreis. Die Hochschule mit ihren Standorten in Bochum und am Campus Velbert/Heiligenhaus ist innovativ in Lehre und Forschung. Sechs Fachbereiche decken die fachlichen Schwerpunkte „Construction“ „Engineering“ sowie „Business“ ab. Rund 50 Bachelor-Studiengängen ermöglichen eine berufsqualifizierende Ausbildung. Berufsbegleitend ermöglichen 13-semestrige Teilzeitstudiengänge eine Weiterqualifizierung.

Ihre 15 Master-Studiengänge versteht die Hochschule Bochum nicht nur als wissenschaftliche Vertiefung ihrer Bachelor-Studien, sondern als Qualifizierungen auf Gebieten, auf denen ihre Expertise besonders hoch und ihr Können gefragt ist.

Die Zusammenarbeit mit Unternehmen der Region ist der Hochschule Bochum ein wichtiges Anliegen, in Lehre wie Forschung. Insbesondere durch Abschlussarbeiten in den Ingenieurfachbereichen können Unternehmen, praktische Fragen ohne großen Aufwand wissenschaftlich systematisch bearbeiten lassen. An der Bochum University of Applied Sciences lehren und forschen über 150 Professorinnen und Professoren.


Ingenieur plus Lehrer

Im Rahmen der Kooperation könnt Ihr in den folgenden Bachelorstudiengängen, den auflagenfreien Zugang zum Master of Education an der Bergischen Universität Wuppertal erwerben:

Der Ablauf

Hochschule Bochum

210 Credit Points
7 Semester

Grundlagenmodule des Bachelorstudiums

Mit den Studiengängen Elektrotechnik, Bauingenieurwesen, Maschinenbau oder Mechatronik kombinierbar
Am Campus Velbert/Heiligenhaus außerdem mit Technischer Informatik , Mechatronik und Produktentwicklung und Mechatronik und Informationstechnologie

Vertiefungsrichtung des Bachelorstudiums
In Velbert/Heiligenhaus: Wahl bestimmter Module

Praxisphase und Bachelorarbeit

Zusatzqualifikation Ingenieur+Lehrer

Zusatzveranstaltungen während des Bachelorstudiums
nur 11 Credit Points zusätzlich

Eignungs- und Orientierungspraktikum (6 Credit Points)

5-wöchiges Praktikum an einer Schule + Begleitseminar

Bildungswissenschaftliches Seminar (2 Credit Points)

z.B.: Lehrer/in am Berufskolleg

Blockseminar Technikdidaktik (3 Credit Points)

Außerschulisches Berufsfeldpraktikum (6 Credit Points)

bereits durch die Praxisphase im Bachelorstudium abgedeckt

Fachpraktische Tätigkeit (52 Wochen)

dabei 26 Wochen vor Beginn des Masterstudiums und 26 Wochen vor Beginn des Vorbereitunsgdienstes (Referendariat) - oftmals durch Ausbildung, Praktika, etc. bereist erfüllt.

Auflagenfreier Zugang zum "Master of Education für das Lehramt an Berufskollegs" an der Bergischen Universität Wuppertal


Ablauf: Ingenieurstudium plus Option für das Lehramt

Die Hochschule Bochum bietet Studierenden der Elektrotechnik, des Maschinenbaus, der Mechatronik sowie Studierenden im Bereich Bauingenieurwesen die Option, sich mit dem Studienabschluss „Bachelor of Engineering“ (bzw. „Bachelor of Science„) für den Zugang zum „Master of Education“ an der Universität Wuppertal zu qualifizieren. Möglich wird dies durch eine gezielte Auswahl der Vertiefungsrichtung und nur wenigen zusätzlichen Studienleistungen, die Sie parallel zum regulären Bachelorstudium absolvieren können.

Was müssen Sie dafür tun?

  1. Sie studieren einen entsprechenden Studiengang an der Hochschule Bochum.
  2. Sie wählen eine entsprechende Vertiefungsrichtung.
  3. Sie besuchen ein bestimmtes Wahlfach im Bereich der Bildungswissenschaften und erwerben Kompetenzen im Bereich Technikdidaktik.
  4. Sie weisen die notwendigen Praxiserfahrungen im schulischen Bereich nach.
  5. Sie weisen die notwendige Praxiserfahrung im außerschulischen Bereich (Industrie) nach.
  6. Am Ziel!

Dieses hört sich nach erheblicherem Mehraufwand an als es in Wirklichkeit ist, da einige Elemente durch das „normale“ BA-Studium schon abgedeckt sind.

1. Sie studieren einen entsprechenden Studiengang an der Hochschule Bochum.

Grundlage für die Zulassung zum Master of Education an der Bergischen Universität Wuppertal ist das erfolgreiche Absolvieren eines Bachelorstudienganges der Fachrichtungen Elektrotechnik, Maschinenbau, Mechatronik oder Bauingenieurwesen.

2. Sie wählen entsprechende Vertiefungsrichtungen.

Ihre an der Hochschule Bochum gewählten Vertiefungsrichtungen sind bestimmend für die Fächerkombination der im Master zu studierenden Fachrichtungen. Eine Übersicht finden Sie hier. Diese Fächerkombination wiederum bildet später im Vorbereitungsdienst (Referendariat) und als Lehrer/-in Ihre Unterrichtsfächer. Aufgrund der fachlichen Anerkennungs- und Studienmöglichkeiten in Wuppertal können nicht alle an der Hochschule Bochum gewählten Vertiefungsrichtungen anerkannt werden. Um einen auflagenfreien Zugang zum Master of Education zu erlangen, informieren Sie sich bitte frühzeitig bei den zuständigen Ansprechpartnern.

3. Sie besuchen bestimmte Veranstaltungen im bildungswissenschaftlichen und didaktischen Bereich.

Sie müssen nur 11 CP aus dem bildungswissenschaftlichen und didaktischen Bereich zusätzlich nachweisen können. 6 CP davon werden durch das Eignungs- & Orientierungspraktikum mit dazugehörigem Begleitseminar (6 CP) abgedeckt. Für die 2 CP im bildungswissenschaftlichen Bereich steht Ihnen eine Auswahl an speziellen Veranstaltungen zu Verfügung : das Seminar „Interkulturelles Lernen“ und  „Lehrer/-in am Berufskollegs“. Hinzu kommen 3 CP durch das Absolvieren des Seminars „Technikdidaktik“. Das außerschulische Berufsfeldpraktikum (6 CP) ist bereits durch die Praxisphase im Bachelorstudium abgedeckt.

4. Sie weisen die notwendigen Praxiserfahrungen im schulischen Bereich nach.

Um Lehrer/-in zu werden, müssen Sie ein Praktikum an einem Berufskolleg nachgeweisen. Hierbei handelt es sich um das sogenannte Eignungs- und Orientierungspraktikum. Dieses Praktikum dauert insgesamt 5 Wochen und sollte, wenn möglich, in einem zusammenhängenden Zeitraum absolviert werden. Dies könnte beispielsweise in der vorlesungsfreien Zeit im Februar/März erfolgen. Dem Eigungs- & Orientierungspraktikum vor- und nachgelagert wird ein Begleitseminar vom Zentrum für Lehrerbildung angeboten.

5. Sie weisen die notwendige Praxiserfahrung im außerschulischen Bereich nach.

Gemeint sind damit Arbeitserfahrungen in der Industrie. Das von der Universität Wuppertal geforderte Berufsfeldpraktikum haben Sie bereits im „regulären“ Bachelorstudium durch die Praxisphase im Studienverlaufsplan abgedeckt.

Darüber hinaus müssen Sie zur Aufnahme des Masterstudiums – wie jede/r Lehrer/-in an Berufskollegs – eine halbjährige fachpraktische Tätigkeit (= 26 Wochen) in der Industrie bzw. freien Wirtschaft nachweisen. Bis zum Beginn der Referendarzeit muss ein weiteres halbes Jahr, insgesamt 52 Wochen, nachgewiesen werden. Haben Sie bereits eine einschlägige Berufsausbildung erfolgreich abgeschlossen oder einschlägige Praktika zum Erwerb des praktischen Teils der Fachholschulreife absolviert, können Ihnen diese nach entsprechender Prüfung i.d.R. angerechnet werden. Zuständig für diese Anrechnung ist das Landesprüfungsamt.

6. Am Ziel!

An der HS Bochum erhalten Sie als Abschluss einen berufsqualifizierenden Bachelor of Engineering (bzw. Bachelor of Science für den Bereich Bauingenieurwesen), der Sie bei entsprechendem Notendurchschnitt auch zur Aufnahme eines ingenieurwissenschaftlichen Masterstudiums berechtigt. Zudem haben Sie die Berechtigung erworben, an der Universität Wuppertal ein Studium mit dem Ziel Master of Education aufzunehmen, ohne dass Sie zunächst ein Angleichssemester o.Ä. vorschalten müssen.

7. Und in Velbert/Heiligenhaus?

Für die Studierenden am Campus Velbert/Heiligenhaus in den Studienfächern Technische Informatik , Mechatronik und Produktentwicklung und Mechatronik und Informationstechnologie gilt dasselbe Angebot.

Anstatt einer bestimmten Vertiefungsrichtung, müssen Sie nur bei der Auswahl ihrer Wahlmodule aufpassen. Wir beraten Sie gerne zu den Kombinatiosmöglichkeiten.

Sie haben die Chance die Zusatzqualifikation zu erwerben, unabhängig davon, ob Sie ihrern Studiengang in Vollzeit (grundständig) oder im KIA oder KIS Modell studieren.


Falls Du Fragen zum Projekt hast, kannst Du in den FAQs nachschauen oder Dich direkt an den Ansprechpartner der Hochschule Bochum wenden.